Der argentinische Komponist Astor Piazzolla stellte in der modenen Musikgeschichte einen der wichtigsten Komponisten des Nuevo Tango, einer fortgeschrittenen Form des modernen Tangos, dar.
Der Komponist beschränkte sich nicht nur auf die alleinige Abfassung der Tangos für mehr oder weniger unterschiedliche kameristische Formationen, sondern widmete sich ganz und gar dem „Studium“ des Tangos, seinen reinen volkstümlichen und folkloristischen Eigenschaften, zugunsten einer geschätzteren Ausdrucksweise, wobei er ihn erneuerte und auf diese Weise zur Gänze in der moderne Zeit platzierte.
Unter den vielen Merkmalen, die der Zuhörer auf den Tango zurückführen kann, kommt man nicht herum, darin seine nostalgische Seele wiederzuerkennen.
Somit wird das Hören, Spielen oder Tanzen eines Tangos von Piazzolla zu einer Zeitreise: Umgeben von seiner leidenschaftlichen und in Erinnerungen getauchten Aura begibt man sich auf einen rückwärtsgerichteten Pfad, der die Gegenwart mit den heftigsten Eindrücken unserer Erlebnisse in die Irre führt.
Die Musik von Piazzolla schenkt uns außerdem mannigfältige Beziehungen verschiedenster Art mit dem Konzept von Zeit.
In NeuroMetro z. B., dem Titel des Abends, wie auch einem der vielen Lieder des Maestros, ist die Rede vom skandierten Rhythmus einer Untergrundbahn: Die Zeit wird hier in zwei Dimensionen wahrgenommen, jener menschlichen und jener, wo die erste sich der zweiten unterwerfen muss. Das statische Warten auf den nächsten Zug trifft auf die Hemmungslosigkeit bei seiner Ankunft, und in einem Augenblick befindet man sich kilometerweit entfernt in einem anderen Viertel, unter anderen Personen, in der Wahrnehmung einer verzerrten und erzwungenen Zeit.
Zuletzt wollte uns Astor Piazzolla eine geschichtlich musikalische Ausarbeitung über den Tango schenken: „L’Histoire du Tango“ ist ein ausgezeichnetes Beispiel. In dieser wunderbaren Arbeit wickelt der Komponist den Tango von seinen Anfängen als Liebesstreit und der Musik der Bordelle auf, bis er zu den raffinierteren und ausgefeilteren Facetten kommt, die ohne jeden Zweifel sein unzertrennbares Markenzeichen sind.