Die Zeitbank Trient schlägt vor, am Sonntag 20. Oktober 2013 um 10.30 Uhr an einem Besuch mit Führung des MUSE in Trient teilzunehmen, zusammen mit der ZB aus Cittadella.
Die bevorzugten zwei Themen, von denen eins für die Vormerkung angegeben werden muss, lauten
– GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES LEBENS
– DIE BERGE: VON DEN URSPRÜNGEN ZUM GIPFEL
Es ist notwendig bis zum 3. Oktober zu erfahren, wieviele Teilnehmer wir insgesamt sind und welches Thema gewählt wird.
Für Auskünfte und Vormerkungen eine mail an gries@bancadeltempo-bolzano.it schreiben.
Die Bezahlung erfolgt am selbigen Tag bei dem Kartenschalter 20′ vor 10.30 h.
Hier nun eine kurze Beschreibung der vorgemerkten Führung im MuSe. Jede Führung dauert 90 Minuten.
FÜHRUNG DURCH DAS GEBÄUDE
Form, Thema und Energie des MUSE
Dieser geführte Besuch des MUSE dient dazu, den Besucher durch den physischen Raum des Gebäudes zu leiten, bei dem ihm einige der Haupteigenschaflen des Gebäudes erläutert
werden, durch die es einmalig wird. Der ehrgeizige Ziel soll dazu dienen zu beweisen, dass man auch um die Geschichte eines zeitgenössischen Gebäudes einen erzählerischen
Rundgang mit formativ – kulturellem Zweck vornehmen kann.
Die Themen, die während des Besuches angesprochen werden, gehören zu verschiedenen mehr oder weniger wisschenschaftlichen Bereichen, und dazu zählen die lokale und
industrielle Geschichte des Gebietes, die Umweltzertifizierung LEED, städtebauliche, archetektonische Grundätze und industrielle Eingliederung und die Energieverwaltung des
Gebäudes.
GEFÜHRTER BESUCH DURCH DAS TREIBHAUS
Udzungwa: Ein Regenwald im afrikanischen Hochland
Ein Stück Regenwald, um einen der vielfältigsten biologischen Unterschiede unseres Planeten vorzustellen, ein tropischer Wald der Udzungwa Berge im tropischen Westafrika. Ein Besuch des Gewächshauses, um den Wert der Wälder als Stätten der Biodiversität und globaler Klimaregolierung verstehen zu lernen, die Bräuche bei der Ernährung, sowie auf medizinischem und kosmetischem Gebiet und auch globalerer Interessen wie den Kakao, den Kaffee und die Bananen zu entdecken.
GESCHICHTE DER ENTWICKLUNG DES LEBENS (geführter Besuch der Geschosse -1 und +1)
Von der Bildung des Sonnensystems, über die Gallerie der Dinosaurier, auf der Skelette in natürlicher Größe ausgestellt sind, bis zu den Entdeckungen der Technologien unserer Tage. Eine beschleunigte mitgefühlte Zeitreise durch das All in den vergangenen 4,5 Miliarden Jahren, in der man die wichtigsten Etappen des Lebens auf der Erde durchläuft, bis zum Erscheinen des Menschen und seiner komplexen Beziehung mit der natürlichen Umwelt, der Fragen bezüglich derUmwelt, der Wirtschaft- und Sozialproblematiken die die gegenwärtigen Themen des Aufrechterhaltens beinhalten.
DIE BERGE: VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM GIPFEL (geführter Besuch durch die Stockwerke +2, +3, und +4)
Das sich Auftürmen eines Berges wird simuliert. Man beginnt bei Stock +2 und kommt bis zu den hohen Gipfeln wobei man bei den bedeutendsten Hervorhebungen Halt macht. An der Basis des Berges die grundlegenden Etappen der Ausbildung der Dolomiten, die Geburt der Alpen, und mit dem Rückzug der Gletscher die Ankunft der ersten Gemeinschaften der Jäger und Sammlerund die fortschreitende Entwicklung der Landschaft auch durch die viele Jahrtausend währende Gestaltung durch die Menschen. Je höher man kommt (Stock +3) ragt der Berg in seiner naturalistischen Dimension mit dem Reichtum der biologischen Unterschiedlichkeit auf, und den Anpassungen und Überlebensstrategien der Organismen, die die verschiedenen alpinen Ökosysteme bevölkern. Während des Besuches hat man Gelegenheit die beeindruckende Welt Vögel in sich wirken zu lassen. Der Treppenaufgang endet mit den großen Erforschern im Stockwerk +4 (die Eroberung des Gipfels) und der hochgelgenen Gletscherwelt.
Tarife und Zahlungsformalität für jeden geführten Besuch belaufen sich auf 3,00 € pro Person.
Zusätzlich zum geführten Besuch muß die Eintrittskarte gekauft werden, bei Gruppen 7.00 €.
Es wird betont, das für Kinder unter 6 Jahren der Eintritt frei ist.
Facebook Muse – Museo delle Scienze
Twitter Muse_museum
Webseite www.muse.it